Krippe Wirbelwind - Tag der offenen Tür 24.05.2025 (13:30 - 16:00 Uhr)
Kita Tausendfüßler - SOMMERFEST am 28.06.2025 (11:00 - 15:00 Uhr)
Wenn die ersten Sonnenstrahlen wärmer werden, die Tage länger und bunter, zieht der Frühling auch in die Herzen der Kinder ein – so auch in der Kita Bergshausen, wo am 01. Und 03. April jeweils von 15 bis 17 Uhr die große Frühlingswerkstatt stattfand.
Unter dem Motto gemeinsam kreativ durch den Frühling öffneten sich die Türen der Kita für Kinder, Eltern, Geschwister und Großeltern. An verschiedenen liebevoll vorbereiteten Stationen wurde zusammen mit den Erzieher*Innen nach Herzenslust gewerkelt, gebastelt und gestaltet.
Ein besonderes Highlight waren die mit Frühlingsblumen bepflanzten Kinder-Gummistiefel, die nicht nur ein echter Hingucker waren, sondern auch die Haupteingänge der Kita in ein kleines Blumenmeer verwandelten. In der Bastelwerkstatt entstanden bunte Ostereier mit Konfetti und marmorierten Farben, während aus farbigem Tonpapier eine fröhliche Hasen-Girlande gebastelt wurde. In der Holzwerkstatt durften die kleinen Handwerker*innen sogar sägen – natürlich mit Unterstützung – und stolz ihre Werke mit nach Hause nehmen. Ebenso wurde eigene Knetmasse hergestellt, die sofort ausprobiert wurde. Viel Begeisterung gab es auch bei der Station, an der aus leeren Toilettenpapierrollen kleine Küken und Hasen gebastelt wurden. Hier zeigte sich einmal mehr, wie sich mit etwas Fantasie und Alltagsmaterialien zauberhafte Dekorationen gestalten lassen – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit und Kreativität.
Begleitet wurde das bunte Treiben von einem köstlichen kulinarischen Angebot: selbst gebackener Kuchen, Kaffee und Tee sorgten für gemütliche Pausen, während frisches Brot mit hausgemachter Kräuterbutter für herzhaften Genuss sorgte. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an das engagierte Küchenteam der Kita, das – unterstützt durch vielen Helfer*innen - mit viel Freude für das leibliche Wohl aller Besucherinnen und Besucher gesorgt hat!
Die Frühlingswerkstatt war nicht nur ein Ort der Kreativität, sondern auch des Miteinanders – Generationen bastelten gemeinsam, erzählten, lachten und freuten sich über die kleinen und großen Kunstwerke. So wurde der Frühling in der Kita Bergshausen nicht nur eingeläutet, sondern auch mit allen Sinnen erlebbar gemacht.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste kreative Aktion – denn gemeinsam macht der Frühling einfach noch mehr Spaß!
J. Höhn
Kürzlich fand in der Kita Bergshausen ein informativer und wertvoller Elternabend zum Thema „Bedürfnisorientierte Erziehung und ihre Grenzen“ statt.
Frau Bachmann vom Landkreis Kassel führte die Eltern mit einem spannenden Vortrag durch die verschiedenen Aspekte dieser Erziehungsform - von den Grundbedürfnissen im Säuglingsalter, über die Herausforderungen der Autonomiephase bis hin zu Regeln, Grenzen und der eigenen Selbstfürsorge als Eltern.
Besonders wertvoll war der offene Austausch am Ende der Veranstaltung: Eltern stellten Fragen zu konkreten Alltagssituationen, während andere Mütter, Väter und die pädagogischen Fachkräfte der Kita ihre Erfahrungen mit ihnen teilten. Es tat gut zu sehen, dass viele von uns ähnliche Herausforderungen erleben und es hilfreiche Ansätze gibt, um diese zu meistern.
Solche Abende bieten nicht nur fundierte Informationen, sondern auch die Möglichkeit, sich gegenseitig zu stärken und neue Perspektiven zu gewinnen.
Wir freuen uns darauf, beim nächsten Elternabend vielleicht sogar noch mehr von euch begrüßen zu dürfen - denn gemeinsam lernen und wachsen wir am besten!
Liebe Grüße
Euer Elternbeirat
Bergshausen, 31.03.2025
Liebe Eltern,
ein grundsätzlich zugewandtes und verständnisvolles Verhalten gegenüber dem Kind und seinen Bedürfnissen ist das Anliegen aller Eltern.
Doch wer schon einmal versucht hat, ein wütendes Kind morgens möglichst liebevoll dazu zu bringen in angemessener Kleidung, pünktlich für Arbeit
das Haus zu verlassen, kennt auch die Hürden in der Erziehung.
Herzlich möchten wir Sie zu unserem Elternabend, „Bedürfnisorientierte Erziehung und ihre Grenzen“ einladen
und hoffen auf einen hohen Zuspruch in der Themenauswahl.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung.
Am Rosenmontag, dem 3. März 2025, verwandelte sich die Kita Bergshausen in eine farbenfrohe Unterwasserwelt. Unter dem Motto „Meereswelt“ feierten die Kinder und Erzieherinnen und Erzieher ein fröhliches Faschingsfest voller kreativer Kostüme, Musik und Spaß.
Bereits Wochen zuvor hatten die Kinder fleißig an ihren Verkleidungen gearbeitet. In einem partizipativen Prozess durften sie über das Faschingsthema abstimmen. Vier Vorschläge standen zur Auswahl und mit den meisten Stimmen setzte sich die „Meereswelt“ durch. Dieses Ergebnis markierte den Startschuss für ein kreatives Kostümprojekt: Zwei Wochen lang konnten die Kinder zusammen mit den Erzieherinnen und Erziehern ihre eigenen Kostüme gestalten. Mit Stoffen, Pappe und viel Fantasie entstanden individuelle Verkleidungen wie Meerjungfrauen, Kraken, Haie und Regenbogenfische.
Das große Fest begann mit einem Buffet mit Fingerfood, das in jeder Gruppe bereitstand. Danach zog eine fröhliche Polonaise durch die gesamte Kita, bevor sich alle im Turnraum trafen. Dort wartete ein besonderes Highlight: ein bunter Konfettiregen und ein mitreißender Stopp-Tanz sorgten für ausgelassene Stimmung.
Ein herzliches Dankeschön gilt den engagierten Erzieherinnen und Erziehern, die mit viel Zeit und Kreativität diesen besonderen Tag ermöglicht haben. Durch die frühzeitige Einbindung der Kinder in die Planung und Gestaltung des Fests wurde Partizipation und demokratische Mitbestimmung bereits im frühen Kindesalter gefördert – ein wertvoller Beitrag zur pädagogischen Arbeit der Kita Bergshausen.
Mit strahlenden Gesichtern und vielen schönen Erinnerungen endete das Faschingsfest – und wer weiß, welches Thema im nächsten Jahr die Kita verzaubern wird!
J.Höhn
Ein buntes Fest der Gemeinschaft
Ein fröhliches Stimmengewirr, ein reichhaltiges Buffet und lachende Kinder: So begann das neue Jahr in der Kita Bergshausen. Den gesamten Januar über fanden in den einzelnen Gruppen die Neujahrsempfänge statt – ein buntes Fest, das Kinder, Eltern und Erzieher zusammenbrachte.
„Es geht darum, gemeinsam Zeit zu verbringen, sich besser kennenzulernen und den Kita-Alltag miteinander zu erleben“, erklärt eine Erzieherin. Tatsächlich war der Nachmittag mehr als nur ein geselliges Beisammensein. Neben dem Spaß stand auch eine wichtige pädagogische Zielsetzung im Mittelpunkt: Die Stärkung der Eltern-Kind-Bindung in einem neuen Lernumfeld. Denn wenn Eltern aktiv am Kita-Geschehen teilhaben, fühlen sich die Kinder noch sicherer und wohler – ein wertvoller Beitrag zur frühkindlichen Bildung.
Das Programm war ebenso vielfältig wie die Besucher. Ein liebevoll gestaltetes Buffet mit bunten Leckereien lud zum gemeinsamen Schlemmen ein. Beim Basteln konnten die Familien beispielsweise kreative Seiten für das Kita-Portfolio gestalten. Ein Erinnerungsfoto machte den Nachmittag unvergesslich. Auch musikalische Momente durften nicht fehlen: Es wurde gemeinsam gesungen, und bei Kreisspielen entstand eine fröhliche Dynamik, die Groß und Klein begeisterte.
Nicht nur für neue Familien war der Neujahrsempfang eine tolle Gelegenheit, in die Kita-Gemeinschaft hineinzuwachsen. Auch langjährige Eltern genossen den Austausch und die
Möglichkeit, Erzieher, Erzieherinnen und andere Familien in entspannter Atmosphäre zu treffen. Auch die Schulkinder wurden in ihre Stammgruppen eingeladen.
Am Ende eines jeden Nachmittags ging es nicht nur mit gebastelten Erinnerungsstücken, sondern vor allem mit einem guten Gefühl nach Hause – und mit der Vorfreude auf das nächste gemeinsame Fest in der Kita Bergshausen.
J. Höhn
Am letzten Tag vor den Winterferien trafen sich alle Gruppen der Kita am festlich geschmückten Tannenbaum um gemeinsam Lieder zu singen.
Plötzlich kam ein Wichtel die Treppe herunter. Die Überraschung bei den Kindern war riesengroß!!
Er hatte für alle Gruppen und natürlich auch für die Schulkinder einen Sack, gefüllt mit Geschenken, dabei.
Nachdem alle gemeinsam ein Lied für den Wichtel gesungen hatten, bekam jede Gruppe ihren Geschenkesack überreicht. Da war die Freude bei allen Kindern natürlich groß.
Schnell musste sich der Wichtel wieder verabschieden, denn viele andere Kinder warteten noch auf ihn.
Vielen Dank lieber Wichtel!
Ein buntes Lichterfest erhellt Bergshausen
n
Am 11.11. war es für die Kinder der Kita Bergshausen endlich wieder so weit: das Laternenfest am späten Nachmittag gab großen Anlass zur Freude. Diesem Highlight ging schon das Feiern des Martinstags in den Gruppen am Vormittag voraus: Die Aufführung der Martinsgeschichte in einem Schattentheater ist ein wichtiger Beitrag, den kleinen Zuschauerinnen und Zuschauern einmal mehr zu zeigen, welche große Bedeutung das Teilen in der Gemeinschaft hat. Nachempfunden wurde dies, als die Kinder im Morgenkreis Gebäckstücke teilten.
Mit Einbruch der Dunkelheit trafen sich am Nachmittag die Kinder, Eltern, Erzieherinnen und Erzieher vor der Grundschule. Warm eingepackt in Mütze und Schal trällerte der Kita-Chor mit Gitarrenbegleitung mehrere Laternenlieder und sorgte für einen musikalischen Auftakt des Festes. Der Umzug starte anschließend in Richtung „Spenglershöfchen“. Die Kinder hielten stolz die in den Gruppen selbst gebastelten Laternen in den Händen und brachten die Straßen damit zum Leuchten. Etwas Blaulicht mischte sich auch darunter, da die Feuerwehr dankenswerterweise die Zufahrten sperrte. Aus dem Einsatzwagen tönten Aufzeichnungen des Kita-Chores, die – zusammen mit aufgestellten Lichtergläsern am Wegesrand – das Hereinspazieren in den Kita-Garten für Groß und Klein stimmungsvoll gestalteten. Der Garten glänzte durch bunte Lichteffekte und schuf eine Umgebung, die trotz der Temperaturen gemütlich und fast märchenhaft war. Hier wartete auf alle eine weitere Überraschung: die „Schulis“ führten einen Tanz mit Lichterstäben auf. So wie die „Lichterkinder“ im gleichnamigen Lied, das dazu abgespielt wurde, schenkten die Kinder den Zuschauern Freude und tanzten sich in die Herzen der Eltern. Bewegung an der frischen Luft macht hungrig: So verkauften die Eltern Hot Dogs. Einen Vorgeschmack auf die vorweihnachtliche Zeit bot der Kinderpunsch. Während die Eltern bei den letzten Leckereien und Gesprächen des Abends verweilten und die Kinder mit der Laterne in der Hand im Garten tobten, klang das diesjährige Lichterfest aus und blieb der Kita-Gemeinschaft so in positiver Erinnerung. Ein großer Dank gilt dem Kita-Team, dem Elternbeirat und der Elternschaft. Nur mithilfe des Engagements vieler kann eine Veranstaltung mit so einer Fülle an Beiträgen überhaupt erst stattfinden.
J. Höhn
Wir bedanken uns bei allen „Schulis“ und deren Eltern für die uns am letzten Tag übereichten Geschenke.
Wir haben uns sehr darüber gefreut.
Vielen Dank sagen
die Kinder und das Kita-Team
Es war einmal ein Samstag im Juni 2024, der mit bangem Blick auf das Regenradar begann. Die letzten Vorbereitungen für das Sommerfest gingen mit vielen Helferinnen und Helfern über die Bühne, sodass pünktlich am Nachmittag Kostüme, Kronen und Kuchen bereitstanden. Das diesjährige Sommerfest stand ganz im Zeichen der Märchen – ein Thema, das viele Möglichkeiten bietet. Los ging es mit einer Aufführung, bei der die Kinder mit Theater, Musik und Tanz die Zuschauer in die Welt der Brüder Grimm entführten. Welch ein Glück, dass der Prinz das Dornröschen nach ihrem hundertjährigen Schlaf befreite sowie Hänsel und Gretel die Hexe überlisten konnten.
Mit viel Begeisterung spielten die Kinder ihre Rollen und ernteten kräftigen Applaus für ihr Schauspiel. An so einem märchenhaften Nachmittag gab es gleich mehrere Krönungen: die kleinen Hoheiten konnten einen standesgemäßen Kopfschmuck aus Pappe basteln und auf dem Thron der Fotostation direkt ein Erinnerungsbild von diesem Nachmittag machen. Etwas einfacher als die Prinzessin am Brunnen hatten es die Besucher am Planschbecken, als sie die zwischen mehreren Bällen versunkene Goldkugel mit dem Kescher herausfischten. Nicht nur diese goldene Kugel im „Brunnen“ war heiß begehrt, sondern auch die fruchtig-süße Kugel in der Waffel, welche der Eiswagen den Nachmittag über an die kleinen und großen Gäste verteilte. Im Eingangsbereich hofften bei einem Ratespiel gleich mehrere Gummi-Frösche im Glas, nicht an die Wand geworfen, sondern in deren Anzahl geschätzt zu werden. Wer wird mit seiner Antwort gewinnen? In liebevoller Kleinarbeit bastelten außerdem Kinder und ErzieherInnen im Vorfeld aus Papprollen und Pappmaché einen Mini-Golf-Parcours voller Märchenfiguren, der im Garten zum Ausprobieren einlud. Trotz der sommerlichen Temperaturen schneite es im Turnraum, als Frau Holle ihr Bett ausschüttelte und den Kindern eine „echte“ Begegnung mit Märchenfiguren bot. Ein Goldregen belohnte die kleinen Besucher dafür, dass sie den Apfelbaum schüttelten. Auch einen nicht ganz so bösen Wolf konnten die Kinder bei der Führung durch den Wald entdecken. Die Kulissen wurden aufwändig hergestellt und mit viel Liebe zum Detail verschönert.
Bei einer Traumreise in beruhigender Umgebung mit Liegematten und Lichtern, die zum Entspannen einluden, wurden die Kinder nach einem typischen Tag in der Kita gedanklich abgeholt, um dann in eine verzauberte Umgebung entführt zu werden und am Ende der Phantasiereise im Mädchen „Sterntaler“ anzukommen. Zwischen all dem märchenhaften Trubel des Nachmittags war diese Station für die Kinder und Eltern eine gute Möglichkeit, einen Augenblick lang inne zu halten und Kraft für die nächsten Erlebnisse zu tanken. Schafft ihr es, rechtzeitig, die guten ins Töpfchen und die schlechten ins Kröpfchen zu legen? Welche Schleich-Figuren aus der Kiste gehören zu den Bremer Stadtmusikanten? Beim Escape Room war es entscheidend, dass sich die Kinder im Team unterstützen und es gemeinsam schaffen, die Aufgaben innerhalb von Minuten zu lösen.
Statt an einem Hexenahaus zu knuspern, konnten sich die Besucher an einem bunten Buffet mit Obst, Gemüse und Kuchen stärken. Am Ende wird alles gut. Das gilt nicht nur für Märchen, sondern auch für das Wetter an so einem wichtigen Tag für die Kita-Gemeinschaft. Ein großes Dankeschön gilt allen Beteiligten, die sich bei der mühevollen Vorarbeit und der Ausrichtung des Festes eingebracht haben!
J. Höhn