Krippe Wirbelwind - Tag der offenen Tür 24.05.2025 (13:30 - 16:00 Uhr)
Kita Tausendfüßler - SOMMERFEST am 28.06.2025 (11:00 - 15:00 Uhr)
"Kinder sind die Meister des Glücks,
sie finden es in den kleinen Dingen und zaubern es in unsere Herzen."
Herzlich Willkommen!
Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen und stehen Ihnen jederzeit für Fragen und Wünsche zur Verfügung.
Die Krippe Wirbelwind im Ortsteil Dörnhagen liegt zentral neben der Feuerwehr und gehört mit zum Gebäude des Dorfgemeinschaftshauses. Wir sind eine zweigruppige Krippe und nehmen Kinder ab der Vollendung des 10. Lebensmonats bis zum Alter von 3 Jahren auf. In jeder Gruppe arbeiten 3 pädagogische Fachkräfte.
Im Team gibt es viele Mitarbeitende, die pädagogische und fachliche Spezialisierungen haben, z.B. im Bereich U3, Kinderrechte-Partizipation, MarteMeo, Waldpädagogik, Jugendzahnpflege, usw.
Ehrenamtliche Mitarbeiter/ Vorlesepaten unterstützen die Fachkräfte mit Angeboten, z.B. im Rahmen der Teilöffnung. Eine hauswirtschaftliche Kraft und eine Reinigungskraft ergänzen das Team.
Organisatorische Regelungen:
reguläre Öffnungszeiten
8.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Frühdienst: 7:00 Uhr - 8:00 Uhr
Spätdienst: 16:00 Uhr - 17:00 Uhr (ab 5 angemeldeten Kindern)
Bringzeit: bis 8.45 Uhr
Abholzeit: je nach vereinbarter Betreuungszeit
(bei Überschreitung von mehr als 15 Minuten, kann eine zusätzliche Betreuungsstunde berechnet werden)
Mittagessen:
Die Mittagsversorgung ist bindend.
Gebühren:
Betreuungsgebühren werden nach der Kindertagesstätten Satzung der Gemeinde Fuldabrück in der jeweils geltenden Fassung erhoben.
Diese ist einsehbar unter www.fuldabrueck.de
Schließtageregelung:
Sollte das Betreuungspersonal geschlossen an dienstlichen Veranstaltungen teilnehmen, wird die Krippe an diesem Tag geschlossen (zeitnahe Veröffentlichung über Krippen-Aushang und Bericht in der örtlichen Zeitung „Fuldabrücker Nachrichten“). Dies gilt auch für die Teilnahme an der Fachberatung zur Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsplans.
Weitere Schließungstage kann der Gemeindevorstand nach der gebotenen Notwendigkeit beschließen.
Ferienregelung:
Aufgrund eines Beschlusses des Gemeindevorstandes kann während der Sommerferien die Krippe 3 Wochen, in den Oster-und Herbstferien je eine Woche geschlossen werden. Ein Notdienst kann eingerichtet werden, sofern genügend zu betreuende Kinder (5 Kinder und mehr) dieses Angebot in Anspruch nehmen wollen. Hierfür fällt eine gesonderte Gebühr an.
Raumkonzept:
•Ausreichend Schallschutz in allen Räumen, helle und einladende Räume mit großen Fenstern, sowie eine schadstoffarme Umgebung sind selbstverständliche Grundvoraussetzungen.
•Rückzugsmöglichkeiten in verschiedenen Formen, z.B. durch Kuschelecken, Schlaf- und Ruheräumen, usw. bieten den Kindern Raum für Schlaf, Ruhe und Entspannung
•Für Bewegung und Aktivität steht den Kindern der Spielflur, sowie ein großes Außengelände zur Verfügung. Weitere Bewegungsmöglichkeiten im Freien wie Spaziergänge sind gegeben.
Unser Bild vom Kind:
Kinder sind einzigartige und individuelle Persönlichkeiten. Deshalb ist es wichtig, sie ernst zu nehmen und ihnen mit Achtung, Respekt und Wertschätzung zu begegnen.
Von Geburt an sind Kinder neugierig, vermitteln ihre Bedürfnisse und Wünsche und lernen ständig dazu (vgl. Hess.BEP, S.20). Eine stabile Bindung über das Elternhaus ist unerlässlich für eine positive Entwicklung.
Bindungsähnliche Beziehungen zu der Fachkraft gehören für die Kinder meistens zu den ersten außerfamiliären Beziehungen. Sie fassen zum ersten Mal Vertrauen zu einer zunächst fremden Person. Umso wichtiger ist es, dass sie positive und förderliche Erfahrungen sammeln.
Diese Bindungen schaffen die Grundlage für zuversichtliches Lernen. Die Krippe begleitet diesen Entwicklungsprozess mit vielfältigen Anregungen. Sie bietet eine sichere, soziale Struktur, um die Kinder in ihren Kompetenzen zu stärken und bei der Weiterentwicklung zu unterstützen. Kinder brauchen gleichermaßen Freiräume und klare Grenzen sowie ein stabiles Umfeld mit zuverlässigen Bezugspersonen. Wie im BEP vorgesehen, legen wir Wert darauf, dass das Kind immer an seinem Bildungsprozess maßgeblich beteiligt (Ko-Konstruktion) ist. Eigenes Entwicklungstempo und Lerninteresse wird in der Krippe berücksichtigt und gefördert, damit das Kind kreativ und eigenständig entdecken, ausprobieren, lernen und sich weiterentwickeln kann.
Pädagogische Schwerpunkte:
Unsere Einrichtung arbeitet nach dem gruppenübergreifenden Konzept.
Jedes Kind hat seine Stammgruppe, in der wir eine ansprechende Atmosphäre schaffen, damit sich alle Kinder wohlfühlen und gerne zu uns kommen.
Zu bestimmten Zeiten können sich die Kinder, ihren Interessen und Neigungen entsprechend, frei in den Räumen bewegen, sich besuchen, gemeinsame Spaziergänge machen, ein Angebot im Kreativraum wahrnehmen oder in den Garten gehen.
Der Krippenalltag bietet den Kindern ausreichend Möglichkeiten für freie und angeleitete Spielaktionen, sowie Bewegung im Flur und Garten, aber auch Rückzugsmöglichkeiten.
Alle Kinder, die neu zu uns kommen, bekommen genügend Zeit anzukommen. Dies geschieht ganz individuell und gemeinsam mit den Eltern, um einen sanften Übergang vom Elternhaus in die Krippe zu ermöglichen.
Diese vielfältigen Angebote findet ihr Kind bei uns:
Adresse
Dennhäuser Straße 26
34277 Fuldabrück
Öffnungszeiten
08:00 - 16:00 Uhr