Registrierung
Zeigen
Zeigen
Datenschutzerklärung

Der Gemeindevorstand der Gemeinde Hasselroth bietet über webKITA https://www.webkita.de/hasselroth/ ein Dienstleistungsangebot, mit dem Sie sich über das Angebot an Kindertageseinrichtungen informieren und sich für einen Betreuungsplatz vormerken lassen können, an.

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf webKITA auf. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Sie können webKITA besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Dies betrifft sowohl die Recherche nach möglichen Betreuungsplätzen als auch das Informationsportal.

Erst bei der konkreten Vormerkung für einen Betreuungsplatz ist eine Registrierung erforderlich, bei dir wir von Ihnen gemachten personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

 

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung anderer in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:

Gemeindevorstand der Gemeinde Hasselroth
Bodo-Käppel-Platz 1
63594 Hasselroth

Tel.: 06055 8806-0
Fax: 06055 8806-40
E-Mail:
rathaus@hasselroth.de

2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

Behördliche Datenschutzbeauftragter
Benjamin Müller
Bodo-Käppel-Platz 1
63594 Hasselroth

Telefon 06055 8806-18
Telefax
06055 8806-40
E-Mail:
datenschutz@hasselroth.de

3. Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei einer Registrierung ist Art. 6 Abs.1 der DSGVO zu folgenden Zwecken:

  • Durchführung des Anmeldeverfahrens für Kindergartenplätze und Plätze in der Kindertagespflege

  • Beitragserhebung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

  • Jugendhilfeplanung (anonymisierte Daten)

  • Gesetzlich Vorgegebene Statistiken (anonymisierte Daten)

  • Zurverfügungstellung und Sicherstellung eines funktionsfähigen Betriebs des Systems webKITA

  • Kommunikationszwecke

Die von Ihnen mitgeteilten Daten verarbeiten wir nur im jeweils dafür erforderlichen Umfang und zu den genannten Zwecken. Es werden grundsätzlich nur die Daten erhoben, die zur Erfüllung der Aufgaben nach SGB VIII und HKJGB erforderlich sind.

3.1 Umfang der erhobenen Daten

Im Rahmen der Nutzung von webKITA werden folgende Daten in unterschiedlichem Umfang verarbeitet:

  • Adressdaten (u.a. Name, Anschrift)

  • Kontaktdaten (u.a. E-Mail-Adresse)

  • Nutzerdaten (u.a. Passwörter, Nutzer-ID)

  • Metadaten (IP-Adressen)

  • Zugriffsdaten (u.a. aufgerufene Seiten)

Das Erstellen von Vormerkungen für Ihr Kind, sowie das Erhalten und Bestätigen von Platzangeboten für Kindertageseinrichtungen oder Kindertagespflege erfordert die Registrierung eines Nutzerkontos.

Eine Registrierung ist nur möglich, wenn Sie bestätigen, dass Sie diese Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen haben.

Bei einer Registrierung werden folgende personenbezogene Daten erhoben:

  • Anrede

  • Vorname, Familienname

  • E-Mail-Adresse

Für das Nutzerkonto wird ein Passwort gespeichert.

Zur Erstellung einer Vormerkung werden weitere Daten der Sorgeberechtigten erhoben:

  • Anrede

  • Vorname, Familienname

  • E-Mail-Adresse

  • Telefonnummer

  • Beschäftigungsverhältnis

  • Möglicher SGBII-Bezug

  • Familienstand (Alleinerziehend oder nicht?)

  • Anschrift

Weiterhin werden zur Erstellung einer Vormerkung die Daten des/r Kindes/r erhoben:

  • Vorname, Familienname

  • Geschlecht

  • Geburtsdatum

  • Förderbedarf (freiwillig)

  • Betreuungsstatus

  • Anschrift

Unabhängig von einer Registrierung werden automatisch folgende Metadaten über Ihren Internetbrowser beim Aufruf von webKITA unseren Webserver übermittelt und aufgezeichnet:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

  • Das von Ihnen verwendete Betriebssystem

  • Ihr Internet-Service-Provider

  • Ihre IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Die Internetseite, von der Sie auf webKITA gelangt sind

  • Name der angeforderten Datei / Internetseite

  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)

  • übertragene Datenmenge

Zur Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von unserem Provider für 90 Tage (ohne Anonymisierung) gespeichert. Ein Zugriff ist nur einem begrenzten Personenkreis (Administratoren) zugänglich. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist anhand dieser Daten nicht möglich. In anonymisierter Form werden die Daten daneben zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen findet nicht statt.

4. Nutzung und Weitergabe Ihrer Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden folgenden Personen nur so weit zur Nutzung zugänglich gemacht, wie sie diese zur Erfüllung der Aufgaben nach dem HKJGB benötigen oder die Weitergabe zur Vertragsdurchführung erforderlich ist:

  • die dafür berechtigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung Hasselroth in der Abteilung Kindergartensachbearbeitung

  • die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Trägerinnen und Träger der Kindertagesstätten in der Gemeinde Hasselroth als Betreuungsplatzanbieter

  • die Einrichtungsleiterinnen und Einrichtungsleiter der Kindertagesstätten in der Gemeinde Hasselroth als Betreuungsplatzanbieter

Eine Weitergabe von Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu.

Die beim Zugriff auf webKITA protokollierten Metadaten werden nur dann an Dritte übermittelt, wenn wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder dies im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.

5. Dienstleister im Zusammenhang mit der Ausführung von webKITA

5.1 BOS (Programmhersteller von webKITA

BOS Gesellschaft für EDV-Beratung + Organisation + Software mbH
Simrockstraße 5
56075 Koblenz
Telefon: 0261 953293-90
Telefax: 0261 953293-99
E-Mail: zentrale@webkita.de

Handelsregister: HRB 1936, Amtsgericht Koblenz
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE148789320

5.2 Google Maps (Kartenanbieter)

webKITA verwendet die Google Maps API, um das Betreuungsangebot geographisch darzustellen.

Google Maps ist ein Kartendienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher von webKITA erhoben, verarbeitet und genutzt.

Auf die Weiterverarbeitung von Daten durch Google LLC. haben wir keinen Einfluss. Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter: http://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

 

Ausführliche Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie zudem unter: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

 

6. Dauer der Datenspeicherung

 

Die Dauer der Datenspeicherung in webKITA richtet sich nach der Art der Daten und ihrem jeweiligen Verarbeitungszweck.

  • Ihre Familiendaten werden nach Beendigung der Betreuung aller Kinder sieben Jahre lang gespeichert

  • Daten der Nutzerkonten (Adress-, Kontakt- und Nutzerdaten) bleiben so lange im System gespeichert, bis der Nutzer diese selbst löscht oder eine automatische Löschung aufgrund von Inaktivität erfolgt. Eine selbständige Löschung durch den Nutzer ist jederzeit möglich.

  • Die beim E-Mail-Transport auf den Servern unseres Providers anfallenden Verkehrsdaten werden in rollierende Log-Dateien geschrieben und unterliegen somit einer automatischen Löschung nach 90 Tagen. Ein Zugriff ist nur einem begrenzten Personenkreis (Administratoren) zugänglich.

  • APPLOG Einträge 730 Tage werden von unserem Provider für 90 Tage (ohne Anonymisierung) gespeichert. Ein Zugriff ist nur einem begrenzten Personenkreis (Administratoren) zugänglich.

7. Datensicherheit

Der Schutz Ihrer privaten und personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Bei der Übertragung Ihrer eingegebenen Daten wird die Datensicherheit durch den Einsatz des sogenannten SSL-Verfahrens gesichert. Dadurch werden Ihre vertraulichen Daten verschlüsselt zwischen Ihrem Browser und unserem Server über das Internet übertragen.

8. Datenschutzrechte

 

8.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):

Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

 

8.2 Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

 

8.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.

 

8.4 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):

In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

 

8.5 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):

Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

8.6 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden

 

Telefon: 0611 1408-0
Homepage:
https://www.datenschutz.hessen.de/
E-Mail:
poststelle@datenschutz.hessen.de