Konzept

Schlaufuchs-Arbeit für das Kindergartenjahr 2024/2025

Im Rahmen unserer Konzeptionstage, im Februar 2021, stellten wir uns  – neben vielen anderen Fragen – auch Fragen zu den Zielen unserer Vorschularbeit.

So beschäftigten uns zwei zentrale Fragen, deren Beantwortung an die Zusammenarbeit mit unseren Grundschulen gekoppelt war. Im Folgenden finden Sie, liebe Eltern, unsere ersten zentralen Fragen und die von uns gefundenen Antworten.

Welche Fähigkeiten sollte ein Kind bei Schuleintritt bereits erworben haben?

Das Kind sollte:

  • sich problemlos von den Eltern trennen können.
  • sich auf unterschiedliche Erwachsene und deren Eigenarten einlassen können (Grund: In der Schule vertreten sich Lehrer:innen im Krankheitsfall spontan).
  • motiviert sein und Vorfreude verspüren auf den nächsten Schritt: Wissendurst und Neugierde zeigen.
  • ein gewisses Durchhaltevermögen zeigen.
  • eine für den Schulbesuch notwendige Ausdauer und Aufnahmefähigkeit zeigen.
  • eine für den Schulbesuch notwendige Aufmerksamkeitsspanne zeigen können.
  • ein wertschätzendes Sozialverhalten zeigen (z.B. Konflikte selbst klären oder sich Hilfe holen können, sich zurücknehmen und zuhören können, hilfsbereit sein, sich in eine Gruppe integrieren können).
  • in den Bereichen Motorik (Bewegung), Sprache und Kognition (Denken) altersentsprechend entwickelt sein.
  • selbständig agieren können (z.B. sich alleine an- und ausziehen können, eigenes Material sorgfältig und achtsam verwalten und darauf achten).
  • sich in einem für den Schulbesuch notwendigen Maß auf ein Thema oder Tun konzentrieren können.
  • seelisch gefestigt (Unvorhergesehenes sollte es nicht so schnell aus der Bahn werfen; ein gewisses Maß an Selbstbewusstsein und Frustrationstoleranz wäre von Vorteil) und auch körperlich belastbar sein (der Ranzen ist oft sehr schwer).
  • körperlich in der Lage sein, eingeschult zu werden (Hörfähigkeit, Sehvermögen,…)

Unsere nächste Frage war die nach unserem Beitrag als Erzieherinnen ;-) 


Was brauchen also die Kinder von uns für einen guten Schulstart?

Wir sollten:

  • den Kindern Hilfestellung und Unterstützung bei der Förderung ihrer Fähigkeiten geben.
  • Schule nicht negativ darstellen (hier beginnt NICHT der Ernst des Lebens!)
  • die Kinder immer wieder anders und auf eine positive Art motivieren.
  • ihnen Hilfe beim Ausbau ihres Durchhaltevermögens zuteilwerden lassen.
  • hilfreiche Vorbilder sein in allen Lebenslagen.
  • den Blick auf die Stärken und Fähigkeiten der Kinder richten.
  • mit den Kindern vielfältige Angebote durchführen, um sie in den Bereichen Motorik, Sprache, Sozialverhalten, Selbständigkeit, Selbstbewusstsein, sorgsamer Umgang mit Materialien, … zu fördern.
  • ihnen Zeit und Raum für eigene Ideen und deren Umsetzung geben.
  • sie bei der Bewältigung von Konfliktsituationen unterstützen.
  • ihnen die Möglichkeit geben, zu erleben, dass Lernen Spaß machen kann.
  • Zeit und Raum geben, sich auszuprobieren.
  • die Kinder stets positiv verstärken: "Du schaffst das!"
  • den Kindern unterschiedliche Wege zur Zielerreichung aufzeigen.
  • unsere Kinder ganzheitlich fördern. Kreativität misst sich nicht allein am gefalteten und gebastelten Tier. Kreativität steckt auch in vielerlei anderem wie z.B. im Legobauwerk, im gekneteten Dinosaurier, im aus Holz oder Ton gearbeiteten Produkt oder einem Theaterstück.
  • unsere Kinder in ihren Bedürfnissen und ihrer Unterschiedlichkeit wahr- und ernstnehmen und
  • ihnen die Sicherheit vermitteln, dass Fehler machen absolut erlaubt ist und von Fehlern die Welt nicht untergeht ;-)

Zur Erfüllung des Ziels "die Kinder sollten sich auf unterschiedliche Erwachsene und deren Eigenarten einlassen können" bedarf es der Einbindung mehrerer Teamkolleginnen, denn haben wir Ihre Kinder erstmal zwei oder drei Jahre bei uns, übersehen wir vielleicht die ein oder andere Eigenart, einfach, weil wir Ihre Kinder inzwischen so gut kennen. Da geht es uns genau wie Ihnen, liebe Eltern :-)

Der vorliegende Fahrplan hier ist nun unsere Grobplanung. Da er der Förderung Ihrer Kinder dienen soll und wir während des Jahres noch das ein oder andere feststellen könnten, kann (und wird es hier vermutlich) zu Anpassungen kommen.

Zum Download stellen wir Ihnen, liebe Eltern, hier diesen unseren Plan für das Schlaufuchsjahr 2024/2025 vor. Viel Spaß beim Lesen und bitte fragen Sie, sollte Ihnen noch etwas unklar sein.

Liebe Grüße

Ihr Kita-Team