"Ein Kind ist wie eine Blume, jedes will anders gepflegt sein, die eine braucht fetten Boden, die anderen mageren, die eine braucht viel Licht, die andere kann's gar nicht vertragen, die eine braucht viel Wasser und die andere wenig, einige blühen schnell, die anderen langsam- da gilt es eben Unterschiede zu machen, und nur so wird man gerecht, wenn man jeden nach seiner Natur behandelt." (Emil Trommel)
Die Kita Pusteblume stellt sich vor:
Seit Februar 2021 gibt es die Kita Pusteblume, die sich im ehemaligen Kilianushaus befindet.
Es ist eine zwei-gruppige Kita, die bei den Löwenzähnchen 25 Ganztagsplätze für Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt und bei den Sonnenkindern 12 Krippenplätze für Kinder vom vollendeten 1. Jahr bis 3 Jahre zur Verfügung stellen kann.
Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz. Wir möchten dort ansetzen, wo die Kinder uns brauchen. Ziel ist es, alle Kinder zu eigenständigen und selbstbestimmten Persönlichkeiten heranwachsen zu lassen und sie zu bestärken, die Welt entdeckend zu erkunden und sich ihr Wissen selbst anzueignen.
„Was man einem Kind beibringt, kann es nicht mehr selbst entdecken. Aber nur das, was es selbst entdeckt, verbessert seine Fähigkeit, Probleme zu verstehen und zu Lösen.“ (Jean Piaget)
Partizipation, also das Mitbestimmungsrecht der Kinder, und Ko-Konstruktion, also das Lernen durch soziale Interaktionen, bestimmen in unserer Arbeit den Alltag und sind für uns von großer Bedeutung.
Durch diese Arbeitsgrundlage können die Kinder ihren Alltag selbst gestalten und in allen ihnen wichtigen Angelegenheiten mitbestimmen.
„Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich.“ (Konfuzius)
Der selbstbestimmte Alltag gibt den Kindern die Chance sich frei entfalten zu können und sich für ihre eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Interessen stark zu machen. Diese werden von den Erzieher*innen wahrgenommen und bewusst in den Alltag der Kinder integriert.
Das lernen Kinder im Alltag:
Sprache: Wertschätzung & Akzeptanz Körperwahrnehmung Partizipation
Erweiterung des Wortschatzes Begrüßen und Verabschieden Körpergefühl Einbringen in Großgruppen
Äußerung der Bedürfnisse Religionen und Kulturen --> Wärme- und Kältegefühl Mitgestaltung des Alltags
Sprachkulturen Hilfsbereitschaft --> Sättigungs- und Mengengefühl
Resilienz (Widerstandsfähigkeit)
Sozial/emotionale Entwicklung: Kognitive Entwicklung Motorik
Kennenlernen der eigenen Stärken und Schwächen Zuhören Feinmotorik
Wahrnehmung der eigenen Gefühle und die des Gegenübers Wissensaneignung (Zahlen,Farben & Formen) --> Scherenhaltung
Beziehungen knüpfen und aufbauen Regelverständnis --> Umgang mit Besteck
Wahrnehmung und Einforderung der eigenen Grenzen Halten an Abläufe Grobmotorik
und der Grenzen anderer Verantwortung --> Sichere Bewegungsabläufe
Frustrationstoleranz ( mit Entäuschungen umgehen) (bspw. auf eigene Sachen aufpassen) --> Klettern im Außengelände
Das alles geschieht während des Freien Spiels im Haus und im Garten, bei Projekten, und Ausflügen, sowie bei Kinderkonferenzen, Sitzkreisen und Kleingruppenarbeit. Selbstverständlich werden, sowohl für die Ü3-Gruppe als auch die Krippengruppe, alters- und themenbezogenen Angebote vorbereitet und durchgeführt. Darunter zählen: Bastelangebote, Bewegungs- und Ruheangebote, technisch-mathematische Angebote, musikalische Angebote, fein- und grobmotorische Angebote sowie Sprachangebote.
„Die Quelle alles Gutem liegt im Spiel.“ (Friedrich Fröbel)
Phantasie ist grundlegend für die kindliche Entwicklung, denn sie fördert Kinder im sozialen Umgang miteinander, sie unterstützt bei der Sprachentwicklung, regt die Kreativität an und hilft den Kindern beim Stressabbau. Bei uns haben die Kinder die Möglichkeit ihrer Phantasie im Freien Spiel, bei Kreativangeboten und bei Projekten und Ausflügen freien Lauf zu lassen.
„Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.“ (Albert Einstein)
Das letzte Jahr im Kindergarten ist für die ältesten Kinder ein besonderer Schritt: denn sie werden im darauffolgenden Jahr eingeschult. Dieses Jahr gestalten wir gemeinsam mit den Kindern im Rahmen der „Vorschule“. Dafür treffen sich die Vorschulkinder und Erzieher*innen einmal in der Woche außerhalb des Gruppengeschehens. In dieser Zeit wird gemeinsam geplant, welche Dinge die Kinder noch erleben möchten und wie man diese am besten umsetzt. Der Fokus der Vorschularbeit liegt dabei auf den bereits erlernten Kompetenzen (Kognition, Sprache, Motorik, sozial-emotionale Kompetenzen, Selbstständigkeit und lernmethodische Kompetenzen) und dient dazu diese weiter zu vertiefen. Zudem zählen ein „Erste-Hilfe-Kurs“, „Verkehrserziehung“ und „Brandschutzerziehung“ in Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen dazu.
Zu guter Letzt – das ist unser Team:
Löwenzähnchen: Sonnenkinder: Leitung:
Daria Ott Iris Lamprecht Laura Scheich
Michaela Schmid Jennifer Kuhn
Bettina Sabaceda Kerstin Gast
Claudia Sommer Anna-Lena Schätzlein
Stephanie Kiwitz