Lage und Einzugsgebiet:
Unsere Einrichtung befindet sich in der Mitte von Oberaula in einem verkehrsberuhigtem Gebiet. Unser Außengelände verfügt über den Hofbereich der zum Fahrzeugfahren einlädt sowie einer großen Wiese mit Spielgeräten und Sandkasten.
Es können Kinder die ihren Wohnsitz in der Kerngemeinde Oberaula oder den Ortsteilen Friedigerode, Wahlshausen, Olberode Ibra und Hausen haben aufgenommen werden.
Aufnahme:
Unsere Einrichtung hat eine Betriebserlaubnis von 70 Plätzen für zwei altersübergreifende Gruppen und einer Kindergartengruppe für Kinder im Alter von 10 Monaten bis zum Schuleintritt. Die Gruppengröße orientiert sich an den gesetzlichen Vorgaben. Kinder mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen können aufgenommen werden, wenn eine für sie notwendige Förderung möglich ist.
Betreuungszeit:
Montag bis Freitag von 7.oo bis 16.3o
Es ist eine Betreuungszeit von 5.5 Std. bis 9,5 Std. individuell unter sechs Modulen buchbar.
Modul 1 7.oo – 13.oo
Modul 2 7.3o – 13.oo
Modul 3 7.oo – 15.oo
Modul 4 7.3o - 15.oo
Modul 5 7.oo – 16.3o
Modul 6 7.3o – 16.30
Bei einer Betreuung in den Modulen 3 bis 6 ist die Teilnahme am Mittagessen verpflichtend. Dieses wird uns von einem Catering – Unternehmen aus Bad Hersfeld täglich frisch angeliefert.
Ein zuckerfreies Frühstück muss von zu Hause mitgebracht werden. Wir achten auf eine ausgewogene zahngesunde Ernährung.
Räumlichkeiten:
Unsere Einrichtung erstreckt sich über zwei Etagen. Im Erdgeschoss befinden sich die zwei nebeneinanderliegenden altersübergreifenden Gruppenräume Gänseblümchengruppe und Löwenzahngruppe. In der ersten Etage die Kindergartengruppe- Grashüpfer.
Jeder Gruppenraum verfügt über eine anregende Umgebung ohne Reizüberflutung. Die eingebauten Spiellandschaften laden zur Förderung von Phantasie, Kreativität und Entwicklung der Motorik ein und bieten ebenfalls Rückzugsmöglichkeiten und Ruhebereiche für die Kinder.
In den Gruppenräumen bieten wir kein überfülltes Angebot an Spielmaterial, sondern handhaben einen regelmäßigen Wechsel, der das Selbstbildungspotential fördert. Die Kinder haben die Freiheit ihren Interessen nachzugehen und lernen dadurch sich selbst zu organisieren.
Pädagogische Leitsätze:
Kinder sollen auch außerhalb ihrer Familien Gemeinschaft erfahren.
Unsere Kindertagesstätte versteht sich als Ort, an dem die Kinder sich so angenommen fühlen sollen wie sie sind – unabhängig von ihrer Herkunft und Religionszugehörigkeit. Grundlage für unsere Arbeit ist das Christliche Menschenbild. Die Kinder erfahren sich als selbstwirksam. Ihre Meinung und ihre Entscheidungen haben Gewicht. Es ist unser Wunsch, dass Kinder lernen, sich selbst und andere vorurteilslos anzunehmen und auftretende Konflikte friedlich zu lösen. Mitbestimmung und Teilhabe werden im pädagogischen Alltag gelebt. Die Welt in der wir leben sollen die Kinder als Gottes Schöpfung begreifen, sie kennen und lieben lernen und sich als Teil davon verstehen. Die Achtung vor den Mitmenschen und vor Gottes Schöpfung lernen sie im täglichen sorgsamen Umgang miteinander und der Natur.
Christliche Formen und Inhalte erlebbar machen:
Biblische Geschichten erzählen vom Leben und geben so Antworten auf viele Fragen die Kinder stellen. Durch Gebete, Spiele und Lieder haben die Kinder die Möglichkeit ihren Erlebnissen und Gefühlen Ausdruck zu geben. Durch ein bewusstes Begehen kirchlicher Feste wie Weihnachten, Ostern, Pfingsten und Erntedank erleben die Kinder den Wechsel von Alltag und Festtag – Trauer und Freude.
Bildung ermöglichen:
Die pädagogische Konzeption unserer Evangelische Kindertagesstätte richtet sich nach dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder.
Die Tageseinrichtung übernimmt nach §8a SGB VIII den Kinderschutzauftrag.
Wir kooperieren mit anderen kinder- und familienbezogenen Institutionen im Gemeinwesen §22a (2) SGB VIII
Wir sind eine familienergänzende Einrichtung, die zum Wohl des Kindes eng mit den Eltern zusammenarbeitet. Eltern sollen bei der Erziehung ihrer Kinder unterstützt werden. Christliche Eltern erfahren Hilfe bei der Erfüllung ihres Taufversprechens.
Wir sehen uns als Bildungsort der den Kindern vielfältige Anregungen bietet sich und die Welt zu entdecken.
Wir initiieren Bildungsprozesse, motivieren die Kinder und unterstützen sie in ihrem aktiven Lernen.
Inhaltliche Elemente und Schwerpunkte unserer Arbeit:
- Erziehungspartnerschaft mit Eltern
- Beschwerdemanagement
- Stärkung der Entwicklung einer stabilen Persönlichkeit
- Partizipation
- Sprachliche Bildung
- Übergänge gestalten / Eingewöhnung / Schuleintritt
- Feste und Feiern
- Beobachtung und Dokumentation – Portfolio
- Religiöse Bildung
- Freispiel
- Lernen durch Angebote
Weitere Fragen können gerne im persönlichen Gespräch besprochen werden.