WILLKOMMEN BEI DEN „AULATALER WALDFÜCHSEN“
Seit dem 01.09.2021 gibt es in Oberaula den Waldkindergarten „Aulataler Waldfüchse“.
Jeden Morgen treffen sich an unserem wunderschönen Waldplatz 20 Kinder im Alter von 2,5 Jahre bis Schuleintritt, um gemeinsam mit den Erzieher*innen die Natur zu erforschen und in ihr zu spielen.
Gern möchten wir Ihnen unsere Einrichtung und unsere Konzeption hier kurz vorstellen und Ihnen einige Einblicke in unseren Kindergartenalltag geben.
Unser Standort
Das Grundstück des Waldkindergartens liegt oberhalb des Waldschwimmbades am Eingang des Katzbachrundweges im schönen Katzbachtal. Mitten im Wald und dennoch zentral, sind wir gut zu erreichen. Wir haben einen großen beheizbaren Waldwagen der Firma Finkota. Parkplätze stehen am Waldschwimmbad ausreichend zur Verfügung.
Aulataler Waldfüchse
Postadresse: Hersfelder Str. 4
36280 Oberaula
Email: aulatalerwaldfuechse@oberaula.de
Öffnungszeiten: 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Kontakt:
Manuela Klimpel, Kita-Leitung
Tel.: 0160 90517794
Betreuungszeiten:
Modul A: 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Modul B: 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Unser Tagesablauf
Um 8:00 Uhr morgens bringen die Eltern alle kleinen Füchse zum Carport oberhalb des Schwimmbades. Dort ist unser Übergabepunkt. Wenn alle da sind, gehen die Kinder mit den Erzieher*innen zu unserem Waldwagen. Dort kommen wir erstmal ganz in Ruhe an und spielen am Bauwagen, im Sandkasten oder im Wäldchen. Um 9:00 Uhr treffen wir uns zum Morgenkreis in unserem Sitzkreis, dort darf ein Kind immer die Kinder zählen und gemeinsam überlegen wir, wer fehlt. Das ist manchmal gar nicht so einfach. Wir besprechen oft auch wichtige Dinge im Morgenkreis und wir lernen da auch ganz schön viel über Tiere und Pflanzen im Wald. Außerdem singen und tanzen wir im Morgenkreis viel und gerne. Gemeinsames Frühstücken ist toll und unser gesundes zuckerfreies Frühstück schmeckt im Wald besonders gut. Danach dürfen alle gestärkt spielen, klettern, matschen und den Wald entdecken. Hat man dazu mal keine Lust, gibt es auch immer Angebote von den Erzieher*innen. Die gehen auch gern auf Entdeckungsreise, lesen Bücher vor oder basteln mit den Kindern. Immer Montags und Mittwochs gehen wir auf Wanderschaft. In zwei altersgetrennte Gruppen eingeteilt, erkunden wir unseren Wald, laufen die Katzbachrunde oder sind rund um Oberaula unterwegs. Um 12:30 Uhr werden die ersten Kinder abgeholt, vorher verabschieden wir uns von ihnen in einem Abschlußkreis. Wir lesen dann entweder ein Buch, spielen etwas, machen eine Gesprächsrunde und singen unser Lied „Tschüss, machs gut“.
Für die Nachmittagskinder gibt es dann Mittagessen, welches wir von den Küchenfeen aus Bad Hersfeld geliefert bekommen. Danach können die Kinder im Bauwagen schlafen und sich auch draußen in den Hängematten ausruhen. Um 15:00 Uhr gehen alle Kinder nach Hause.
Besucher und Interessenten sind bei uns jederzeit herzlich willkommen.
Unsere Spielorte
Unser „Fuchsbau“
Unser beheizbarer Bauwagen steht mitten auf einer Lichtung im Katzbachwald. Er ist 10 Meter lang und 3 Meter breit und davor haben wir eine große überdachte Terrasse. Je nach Witterung wird darin gefrühstückt, zu Mittag gegessen und die Mittagsruhe abgehalten. Bei sehr kaltem Wetter nutzen wir ihn zum Aufwärmen, zum warmem Kakao trinken und gemütlich Geschichten hören. Im Fuchsbau hat jedes Kind seinen eigenen Garderobenhaken. Außerdem ist Platz für Wechselkleidung, ein paar Spielsachen und ein Schrank für Materialen, viele Bücher und unsere Portfolios. Es gibt einen Wickelbereich und eine Kompostiertoilette.
Unser Gelände
Auf einem vielfältigen Gelände mit Wiesen, Feldern und Wald steht auf einer kleinen Lichtung unser Waldwagen. Ganz ohne Zaun zeigen den kleinen Füchsen bemalte Pfähle die Grenzen unseres Waldkindergartens. Diese Pfähle haben die Kinder mit Ihren Eltern selbst bemalt. Sie ziehen in einem Abstand von circa 50 Metern einen Kreis um unseren Fuchsbau und alle kleinen Füchse begreifen sehr schnell, wie weit sie ihr Revier erkunden dürfen.
Viele verschiedene Plätze bieten sich den Kindern zum Spielen, klettern, balancieren und entdecken an. Bäume, Sträucher, Tipis, Stämme, Stöcke, Sand, Lehmmatsch, Erde und Wasser regen zum ursprünglichen, kreativen und phantasievollem Spiel an und Langeweile haben wir gar nicht. Unser Waldplatz ist so schön, dass die Kinder am liebsten hier verweilen. Trotzdem brechen wir auch regelmäßig zu kleineren und auch manchmal größeren Spaziergängen auf, um zum Beispiel Naturmaterialien zu sammeln oder vielleicht Tiere zu entdecken. Wir haben eine Sandkiste welche im Sommer als diese genutzt und ab Oktober zur Feuerstelle wird. In den kälteren Monaten kann man sich hier aufwärmen, warmen Tee trinken oder sich auch das ein oder andere Stockbrot schmecken lassen.
Unsere Pädagogik
Wir arbeiten nach dem Bildungsplan Hessen /HBEP) und verankern die einzelnen Bildungsbereiche in die Wald- und Naturpädagogik. Das heißt, jedes Kind wird dort abgeholt wo es in seiner Entwicklung steht, damit es nicht unter- oder überfordert wird. Durch die geringe Größe unserer Einrichtung hat jedes Kind die Möglichkeit, Bezug zu allen Erzieher*innen der Einrichtung aufzubauen. Außerdem bietet uns dies als Fachpersonal sehr gute Möglichkeiten der regelmäßigen Beobachtung und des kontinuierlichen Austausches.
Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz. Der Situationsorientierte Ansatz geht vom selbständigen und selbsttätigen Kind aus. Es wird als kompetente Persönlichkeit angesehen, welches sich aktiv mit Themen, Fragestellungen und Problemen auseinandersetzt und Lösungen anstrebt. Ein wichtiger Bestandteil dieses Ansatzes ist, allen Kindern ein hohes Maß an Wertschätzung entgegenzubringen und aktuelle Situationen zu erkennen und zeitnah aufzugreifen. Jeder Tag ist von Bedeutung für die Entwicklung der Kinder.
Warum Waldkindergarten?
Wir sehen die Kinder so wie sie sind, individuell und einzigartig und wollen dort ansetzen wo Lernen am nachhaltigsten ist- im Herzen. Das Leben wird nirgendwo spürbarer als in der Natur. Hier können wir einen Sinn für Schönheit und Einzigartigkeit unserer Lebenswelt entwickeln und somit ein tieferes Umweltverständnis erlangen.
Die Natur bietet den Kindern ein breites Feld an unmittelbaren Lebenserfahrungen und hilft ihnen bei der Stärkung ihrer Basiskompetenzen.
Strukturierendes Element in diesem Raum ohne Wände und Türen ist der Jahreszeitliche Rhythmus und das unmittelbare Erfahren des Lebenskreislaufes.
Durch den ständigen Aufenthalt im Freien erlebt das Kind die Natur unmittelbar. Dem Forscherdrang des Kindergartenkindes werden im Naturraum nur wenig Grenzen gesetzt, denn die Möglichkeiten zur Entfaltung sind immens und meist mit wenig Aufwand und Vorbereitung durchzuführen. Durch den täglichen Aufenthalt im gleichen Waldgebiet können die Kinder sehr genau die kurz- und längerfristigen Veränderungen in ihrer Umwelt beobachten.
Dem Bewegungsdrang gerecht werden, Gleichgewichtssinn und Konzentration fördern. Ausdauer, Geschicklichkeit, Kraft und das Körpergefühl verbessern. Den eigenen Körper besser kennenlernen. Durch Bewegung entwickeln Kinder ein Gefühl für den eigenen Körper. Die Natur und in besonderem Maße der Wald, bietet den Kindern unerschöpfliche Bewegungsanreize.
Unser Team
Unser Verständnis von Team ist geprägt von gegenseitigem Vertrauen, Toleranz und Verlass. Jeder einzelne bringt seine individuellen Stärken ein. Um den Kindern Klarheit zu vermitteln, ist es uns wichtig, gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Kommunikation und Austausch haben für die Qualität unserer Arbeit einen hohen Stellenwert. Ehrlichkeit, Humor, Offenheit und ein wertschätzender Umgang miteinander sind für uns sehr wichtig. Freude, Begeisterung und Spaß an unserer gemeinsamen Arbeit, helfen uns den vielfältigen Herausforderungen standzuhalten.
Mitarbeiter*innen:
Manuela Klimpel
Erzieherin, Facherzieherin für Wald- und Naturpädagogik
Christina Hehlgans
Erzieherin, Sozialpädagogin, Naturpädagogin
Susanne Jungklaus
Erzieherin, Krankenpflegehelferin, Waldbademeisterin
Nicole Gubbels
Erzieherin