Was uns wichtig ist
„Wesentlich ist, dass das Kind möglichst viele Dinge selbst entdeckt. Wenn wir ihm bei der Lösung aller Aufgaben behilflich sind, berauben wir es gerade dessen, was für seine geistige Entwicklung das Wichtigste ist. Ein Kind, das durch selbständiges Experimentieren etwas erreicht, erwirbt ein ganz anderes Wissen als eines, dem die Lösung fertig geboten wird.“ Emmi Pikler
Wir gestalten Alltagssituationen so, dass sich die Kinder beteiligen und ihr Recht auf Mitbestimmung ihrer Entwicklung gemäß wahrnehmen können. Themen, bei denen den Kindern Mitentscheidungsrecht eingeräumt werden können, gibt es zur Genüge. Wichtig ist uns hierbei unsere grundsätzliche Haltung, die Kinder als kompetente, gleichwertige Partner anzusehen, sie in ihrem Prozess des Selbst-Tuns zu beobachten, zu unterstützen und zu stärken.
Besichtigungstermine
In der Sternenburg stehen Ihnen zu folgenden Zeiten die MitarbeiterInnen für Fragen und Besichtigung zur Verfügung:
jeweils von 17:00 bis 18:00 Uhr.
Eine Anmeldung hierfür ist nicht notwendig.
Des Weiteren nimmt die Sternenburg an dem Tag der offenen Tür aller U3-Einrichtungen in Rödermark teil.
Termin hierfür im Jahr 2019: Samstag, 06.04.2019 von 14:00 bis 17:00 Uhr.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir außerhalb der genannten Termine keine Besichtigungen durchführen können.
Platzangebot und Kosten
In der Sternenburg bieten wir für bis zu 36 Kinder von 10 Monaten bis 3 Jahren Betreuungsplätze an.
Die Kosten pro Monat, gültig ab 01.08.2018:
(die Verpflegungskosten beinhalten tgl. Frühstück und Mittagessen, für die Vollzeitkinder zusätzlich einen Nachmittagssnack)
Stand: September 2018
Tagesablauf
Innerhalb eines geregelten Tagesablaufs, der den Kindern Halt und Sicherheit bietet, ist es uns wichtig, auf die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes einzugehen.
Ein Tag in der Sternenburg strukturiert sich so:
ab 07:00 Uhr Bringzeit - Ankommen, Jacken und Schuhe ausziehen,
Begrüßung,Orientierung
Freispielphase
08:00 – 09:30 Uhr offenes Frühstück in den Gruppen
09:30 – 11:00 Uhr Freispielphase, pädagogische Angebote,
Bewegung an der frischen Luft
11:00 – 11:30 Uhr Singkreis in den Gruppen oder gemeinsam in der Halle
11:30 – 12:00 Uhr gemeinsames Mittagessen in den Gruppen
12:00 – 13:00 Uhr Umziehen zum Mittagsschlaf
Freispielphase für Kinder, die schon geschlafen haben oder keinen
Mittagsschlaf mehr benötigen
Mittagsschlaf nach Bedarf !!
14:30 Uhr Abholzeit der Teilzeitkinder
ab ca.14:45 Mittagssnack für Ganztagskinder
13:00 – 17:00 Uhr Freispielphase, Bewegung an der frischen Luft
Die Kinder können bei uns, im Rahmen ihres gebuchten Platzes, zu jeder Zeit gebracht und abgeholt werden.
Räumlichkeiten
Unser Kindergarten verfügt über einen großen Flur- und Garderobenbereich, der auch zum Turnen und Bewegen genutzt wird.
Die drei Gruppenräume mit angrenzendem Ess- und Spielraum sind mit unterschiedlichen Schwerpunkten ausgestattet:
Außerdem gibt es drei Kinderwaschräume, einen großen Schlafraum mit einer 2. Schlafebene, eine Küche und ein schönes, großes Außengelände.
Die Mahlzeiten nehmen die Kinder gemeinsam mit ihrer Gruppe in ihren jeweiligen Gruppenessräumen ein. Zwischen den Gruppenphasen haben die Kinder in unserer Einrichtung sehr viel Bewegungsfreiheit. Besuche und Spielphasen in den anderen Gruppen werden von uns gefördert und unterstützt.
Musikstunde mit Molly
Etwas ganz Besonderes für unsere Kinder ist unser Musik-Projekt „Molly“.
Zwei Kolleginnen aus unserem Haus bieten einmal in der Woche für alle Kinder ab dem 2. Geburtstag gruppenübergreifend diese „Musikstunde“ in der Halle an. Seinen Namen erhielt das Projekt von einer Handpuppe, der Maus Molly, die die Kinder in der Musikstunde begleitet. Bei diesem Projekt steht der Spaß am gemeinsamen Singen, Tanzen und Musizieren im Vordergrund. Begrüßungs- und Abschlussrituale sowie rhythmische Begleitung mit – zum Teil selbstgebastelten – Instrumenten gehören ebenso dazu wie die rege Kommunikation mit „Molly“.