Datenschutzerklärung webKITA

webKITA (www.webkita.de/vechelde) ist ein Onlineservice der Gemeinde Vechelde, mit dem Sie sich über das Angebot an Kindertageseinrichtungen informieren und sich für einen Betreuungsplatz vormerken lassen können.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf webKITA auf. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Sie können webKITA besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Dies betrifft sowohl die Recherche nach möglichen Betreuungsplätzen als auch das Informationsportal.

Erst bei der konkreten Vormerkung für einen Betreuungsplatz ist eine Registrierung erforderlich, bei der wir die von Ihnen gemachten personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die

Gemeinde Vechelde
vertreten durch den Bürgermeister
Hildesheimer Str. 85
38159 Vechelde
Deutschland
Tel.: 05302 802-0
E-Mail: info@vechelde.de
Website: www.vechelde.de

Für Auskünfte zum Thema Datenschutz steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter von der ITEBO GmbH gerne zur Verfügung:

Datenschutzbeauftragter der Gemeinde Vechelde
ITEBO GmbH
Servicebereich Datenschutz & Informationssicherheit
Stüvestraße 26
49076 Osnabrück
E-Mail: dsb@itebo.de 
Telefon: 0541-9631-222

1. Datenerhebung und Datenverwendung

1.1 Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 6 lit. c) und Art. 6 lit. e) DSGVO zu folgenden Zwecken:

  • Durchführung des Anmeldeverfahrens für Kindergarten- und Krippenplätze
  • Beitragserhebung für Kindertagesstätten
  • Jugendhilfeplanung (anonymisierte Daten)
  • Gesetzlich vorgegebene Statistiken (anonymisierte Daten)
  • Zurverfügungstellung und Sicherstellung eines funktionsfähigen Betriebes des Systems webKITA
  • Kommunikationszwecke

Die von Ihnen mitgeteilten Daten verarbeiten wir nur im jeweils dafür erforderlichen Umfang und zu den genannten Zwecken. Es werden grundsätzlich nur die Daten erhoben, die zur Erfüllung der Aufgaben nach SGB VIII und NKiTaG erforderlich sind.

1.2 Umfang der erhobenen Daten

Im Rahmen der Nutzung von webKITA werden folgende Daten in unterschiedlichem Umfang verarbeitet:

  • Adressdaten (u.a. Name, Anschrift)
  • Kontaktdaten (u.a. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Nutzerdaten (u.a. Passwörter, Nutzer-ID)
  • Metadaten (IP-Adressen)
  • Zugriffsdaten (u.a. aufgerufene Seiten)

Das Erstellen von Vormerkungen für Ihr Kind, sowie das Erhalten und Bestätigen von Platzangeboten für Kindertagesstätten erfordert die Registrierung eines Nutzerkontos. Eine Registrierung ist nur möglich, wenn Sie bestätigen, dass Sie diese Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen haben.

Bei einer Registrierung werden folgende personenbezogene Daten erhoben:

  • Anrede
  • Vorname, Familienname
  • E-Mail-Adresse
    Für das Nutzerkonto wird ein Passwort gespeichert.

Zur Erstellung einer Vormerkung werden weitere Daten der Sorgeberechtigten erhoben:

  • Anrede
  • Vorname, Familienname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Beschäftigungsverhältnis
  • Familienstand (alleinerziehend oder nicht?)
  • Anschrift

Weiterhin werden zur Erstellung einer Vormerkung die Daten des Kindes erhoben:

  • Vorname, Familienname
  • Geschlecht
  • Geburtsdatum
  • Förderbedarf (freiwillig)
  • Betreuungsstatus
  • Anschrift

Unabhängig von einer Registrierung werden automatisch folgende Metadaten über Ihren Internetbrowser beim Aufruf von webKITA an unseren Webserver übermittelt und aufgezeichnet:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das von Ihnen verwendete Betriebssystem
  • Ihr Internet-Service-Provider
  • Ihre IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Die Internetseite, von der Sie auf webKITA gelangt sind
  • Name der angeforderten Datei / Internetseite
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • übertragene Datenmenge

Zur Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von unserem Provider für 90 Tage (ohne Anonymisierung) gespeichert. Ein Zugriff ist nur einem begrenzten Personenkreis (Administratoren) zugänglich. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist anhand dieser Daten nicht möglich. In anonymisierter Form werden die Daten daneben zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen findet nicht statt.

1.3 Nutzung und Weitergabe Ihrer Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden folgenden Personen nur so weit zur Nutzung zugänglich gemacht, wie sie diese zur Erfüllung der Aufgaben nach dem SGB VIII und dem NKiTaG benötigen oder die Weitergabe zur Vertragsdurchführung erforderlich ist:

  • die dafür berechtigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde Vechelde im Fachdienst Familienservice
  • die Einrichtungsleiterinnen und Einrichtungsleiter der Kindertagesstätten in der Gemeinde Vechelde als Betreuungsplatzanbieter
  • die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Träger der Kindertagesstätten in der Gemeinde Vechelde als Betreuungsplatzanbieter

Eine Weitergabe von Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu. Die beim Zugriff auf webKITA protokollierten Metadaten werden nur dann an Dritte übermittelt, wenn wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder dies im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Ihre Daten können von uns zudem an externe Dienstleister (z.B. IT-Dienstleister, Unternehmen, die Daten vernichten oder archivieren, Druckdienstleister) weitergegeben werden, welche uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen einer Auftragsverarbeitung streng weisungsgebunden unterstützen. Eine Übermittlung ins Ausland findet nicht statt.

1.4 Datensicherheit

Der Schutz Ihrer privaten und personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Bei der Übertragung Ihrer eingegebenen Daten wird die Datensicherheit durch den Einsatz des sogenannten SSL-Verfahrens gesichert. Dadurch werden Ihre vertraulichen Daten verschlüsselt zwischen Ihrem Browser und unserem Server über das Internet übertragen.

1.5 Dauer der Datenspeicherung

Die Dauer der Datenspeicherung in webKITA richtet sich nach der Art der Daten und ihrem jeweiligen Verarbeitungszweck.

  • Daten der Nutzerkonten (Adress-, Kontakt- und Nutzerdaten) bleiben so lange im System gespeichert, bis der Nutzer diese selbst löscht oder eine automatische Löschung nach 7 Jahren aufgrund von Inaktivität erfolgt. Eine selbständige Löschung durch den Nutzer ist jederzeit möglich.
  • Ihre Familiendaten werden nach Beendigung der Betreuung aller Kinder sieben Jahre lang gespeichert

1.6 Dienstleister im Zusammenhang mit der Ausführung von webKITA:
BOS (Programmhersteller von webKITA)

BOS Gesellschaft für EDV-Beratung + Organisation + Software mbH
Simrockstraße 5
56075 Koblenz
Telefon: 0261 953293-90
Telefax: 0261 953293-99
E-Mail: zentrale@webkita.de

Handelsregister: HRB 1936, Amtsgericht Koblenz
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE148789320

1.7 Google Maps (Kartenanbieter)

  • webKITA verwendet die Google Maps API, um das Betreuungsangebot geographisch darzustellen.

Google Maps ist ein Kartendienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher von webKITA erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie in den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre Einstellungen verändern, um Ihre Daten zu schützen.

2. Ihre Rechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO.

Dann stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns zu:

  • das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
  • das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
  • das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
  • das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO, soweit die Datenverarbeitung ausnahmsweise nicht in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt oder für die Wahrnehmung einer uns übertragenen Aufgabe erforderlich ist, wenn die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bitte wenden Sie sich an die angegebenen Kontaktdaten, um Ihre Rechte wahrzunehmen.

Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, poststelle@lfd.niedersachsen.de.

3. Automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet mit Ihren personenbezogenen Daten nicht statt.

4. Pflicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten

Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig.
Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, kann Ihr Antrag nicht bearbeitet werden.

 

 

webKITA 3.26.56 www.webkita.de